Die aktuellen Termine unserer Führungen und Events befinden sich jeweils am Ende jeder! Seite unter "Aktuelle Termine" und sind mit dieser Seite Veranstaltungen verlinkt:
Anmeldungen sind grundsätzlich erwünscht.
für Veranstaltungen des NIZA per Mail an NIZA@Amoeneburg.de
für Veranstaltungen des Museums per Mail an museum@amoeneburg.de
Es gibt kein gedrucktes Jahresprogramm mehr. Alle Exkursionen, Vorträge, Naturerlebnisführungen und Radtouren finden Sie hier als Poster, gerne auch zum Speichern, Drucken oder Weiterleiten. Die konkreten Termine werden ca. 10 Tage vorher bekannt geben.
Treffpunkt: Friedensstein im Hof des Brücker Wirtshauses nahe der Brücker Mühle
Das Museum Amöneburg bietet für Interessierte von neun bis neunzig Jahren eine Rundwanderung von ca. 3,5km Länge an. Treffpunkt ist der Friedensstein im Hof des Brücker Wirtshauses, in unmittelbarer Nähe der Brücker Mühle, am Fuß des Osthangs der Amöneburg.
Ein Denkmal und die Schlacht bei der Brücker Mühle – der Weiler Brück – Steinbrücke von 1720 – Was ist eine Ziegelhütte? – der Abdecker – ein uralter Weißdorn und das sonderbare Moschuskraut - die schönste Stelle mit Frühjahrsblumen im Brücker Wald – Wo die Handelsstraße „durch die langen Hessen“ entlangging – Wo der Galgen stand –
Ausklang (bei Zeit und Interesse) in der Brücker Mühle mit dem kleinen Mühlenmuseum. Die (kostenfreie) Führung erfolgt durch Reinhard Forst. Eine Anmeldung erleichtert die Planung
(r-forst@web.de), ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Man kann am Beginn der Wanderung sein Interesse an Kaffee und Kuchen in der Brücker Mühle anmelden.
Sonntag, 9.3.25; 14 Uhr Treffpunkt Markplatz Amöneburg
Samstag, 8.3.25, 18.30 Treffpunkt NIZA
Gründonnerstag, 17. April, 16 Uhr Treffpunkt Markplatz Amönburg
In diesem Jahr wurde beim Museumssonntag mehr als nur „ein Zahn zugelegt“. Die Besucher wurden zu einer spannenden und auch schmackhafte Auseinandersetzung mit dem Leben einer unserer heimlichsten Waldbewohnerinnen aufgefordert. Eine Wildkatze und ihr Raubtiergebiss waren der Star des Museumssonntags und bleiben Teil der Ausstellung im Museum Amöneburg.
Die Sonderausstellung dokumentiert die handwerkliche Erstellung des Wildkatzen-Präparates und spürt den Geschichten nach, die die Gebisse einiger weiterer Museums-Insassen über das Leben (und die Lebensweise) ihrer Besitzer erzählen. Es geht also nicht nur um das Zulegen von Zähnen, auch vom Zahngebrauch und von Zahnverlust wird erzählt.
Was ist jetzt essbar und was giftig? Womit kann man eine schmackhafte Grüne Soße zubereiten? Was eignet sich für Tees? Wir wandern den Heckenhain entlang, stöbern am Kloppwerk in den Hecken, suchen in den Wiesen an der Lindaukapelle, und haben schließlich die Körbchen randvoll: Gierschblätter, Vogelmiere, würzige Schafgarbenblätter, ein bisschen Gundelrebe und Taubnesselblätter. Je nach Angebot werden leckere Wildkräuter-Snacks zubereitet und verköstigt. Treffpunkt: Amanahof, Untergasse 13 oder ein Treffpunkt deiner Wahl in der Region Marburger Land.
Heimat neu entdecken!
Termin für Gruppen individuell vereinbar
Wir treffen uns an der Brücker Mühle und fahren über Rüdigheim, Erfurtshausen und Roßdorf nach Mardorf. Dabei begegnen uns besondere "Amöneburger Häuser", die auf unterhaltsame Art ihre oft ungewöhnlichen Bau- und Bewohner-Geschichten erzählen.
Die Radtour ist für alle Fahrradtypen geeignet. Bitte ggfs. Getränke und Verpflegung mitnehmen. Dauer ca. 5 Stunden
Es gibt kein gedrucktes Jahresprogramm mehr. Alle Exkursionen, Vorträge, Naturerlebnisführungen und Radtouren finden Sie hier als Poster, gerne auch zum Speichern, Drucken oder Weiterleiten. Die Konkreten Termine werden ca. 10 Tage vorher bekannt geben.